Domain salzburgspotters.at zu verkaufen?
Ja, Sie haben richtig gelesen. Wir bieten zusätzlich zu unseren Inhalten auch an, dass Sie - sofern Sie interesse an dieser Webseite haben - die Domain übernehmen können. Die Bewertung unserer Domain fußt dabei auf verschiedenen Kriterien.
Durch das Wachstum, durch die laufende Optimierung für Suchmaschinen und die stetig wachsenden Einnahmen aus dem Bereich Werbung steigt natürlich auch der Wert dieser Adresse. Je mehr wir inhaltlich tun, desto höher wird der Preis der Domain sein.
Sie finden über den Link "Domainkauf" am Ende der Webseite (ganz nach unten scrollen, es ist der Link im Footer ganz unten) ein konkretes Preisangebot für die Domain. Webseiten in unseren Portfolio, die eine gewisse Größe übersteigen, werden auch komplett zum Kauf angeboten. Falls das bei dieser Seite schon zutrifft, erfahren Sie es auf der Domain-Verkaufsseite, die wir gesondert eingerichtet haben.
Diese Seite ist auch ein Hobby
Der Betrieb dieser Internetseite ist nicht unser Kerngeschäft, die echonet communication ist vor allem eine Digital-Agentur, die auf das individuelle digitale Handwerk setzt. Daher gilt für diese Seite und für alle, die diese Seite nutzen eine kleine Bitte von uns: Es handelt sich bei diesem Projekt wie bei vielen anderen Content-Marketing-Projekten von uns auch um ein wenig Fleißaufgabe. Wir werden für das Schreiben von Inhalten nicht bezahlt, wir machen das auch ein wenig als Hobby. Damit unterstüzten wir zwar natürlich unsere anderen geschäftlichen Aktivitäten, aber die Gestaltung und Zusammenstellung dieser Internetseite ist eben keine zentrale Tätigkeit der Agentur.
Daher - falls jemand Fehler bei uns findet oder die Inhalte nicht aktuell genug findet - wir müssen manchmal auch unserem täglichen Job nachgehen und können uns nicht rund um die Uhr um die Content-Marketing-Projekte kümmern, die wir aus eigenem Antrieb machen. Zusätzlich handelt es sich bei der Domain salzburgspotters.at für uns auch um ein Experimentierfeld, weil wir laufend nach Optimierungen und Verbesserungen im Inhalt aber auch in der Technik recherchieren. Damit bauen wir natürlich auch einen Erfahrungsschatz auf, der uns in der "normalen Arbeit" gut weiterhilft. Trotzdem, wenn jemand Fehler findet, wir freuen uns - dazu ist ein extra Hinweis am Ende dieser Seite zu finden - über Verbesserungsvorschläge.
Inhaltsverzeichnis
Hobby- und Freizeitangebote gibt es in Salzburg genügend. Vom Besuch eines Museums, einer Ausstellung oder Galerie - wenn man sich für Kultur interessiert - bis zu Sportarten, die man in Salzburg ausüben kann.
Kühlendes Nass oder eine herrliche Liegewiese in der Sonne - die Badeseen in Salzburg haben viel zu bieten. Welche Seen es gibt und wo man sie findet, ist hier zu lesen.
Über ganz Salzburg verteilt gibt es verschiedenste Seen und Badeanlagen. Manche Badeseen sind natürlich entstanden, andere wurden künstlich angelegt. Hier die Liste mit allen Strandbädern und Badeplätzen in Salzburg.
Wir zeigen Ihnen hier basierend auf Ihrem aktuellen Standort (GPS-Koordinaten) die nächsten Strandbäder und Badeplätze an Badeseen in der Nähe.
Einer der schönsten Seen im Land Salzburg ist der Fuschlsee. Die hohe Wasserqualität überzeugt viele Badegäste. Der Fuschlsee lädt aber auch zu einer ausgedehnten Wanderung um den See in etwa 3,5 Stunden ein.
Im Gemeindegebiet von Berndorf liegt der Grabensee, Berndorf selbst hat aber kein Strandbad. Das einzige Strandbad am Grabensee ist in Oberösterreich.
In der Gemeinde Faistenau liegt der schöne Hintersee zwischen den Bergen. Auch am Hintersee gibt es schöne Plätze zum Baden, hier mehr über den Hintersee in Salzburg.
Der Obertrumer See und seine Strandbäder und Badeplätze befinden sich im Flachgau, der Obertrumer See ist direkt an den Mattsee angeschlossen, dazwischen gibt es nur einen schmalen Land-Steg, der die beiden Seen trennt.
Direkt neben der Salzach liegt das Waldbad Anif, wie der Name schon sagt ist es von Wald umgeben und damit auch an extrem heissen Tagen sehr beliebt, weil es stetige Abkühlung verspricht.
Der Wallersee und seine Strandbäder und Badeplätze befinden sich im Flachgau im Norden des Landes Salzburg. Was es über den Wallersee zu erfahren gibt, steht hier.
Parken, Eintritt, Essen und Trinken und natürlich Baden und Schwimmen im Wallersee - was man im Strandbad Seekirchen machen kann und wo das Strandbad zu finden ist.
Hunderte Jahre lang war Salzburgs größter See unter dem Namen Abersee bekannt, jetzt nennt man ihn seit dem 20. Jahrhundert Wolfgangsee. Es ist ein Tourismushotspot und gleichzeitig beliebter Badeausflugs-Platz in Salzburg, sehr beliebt bei Seglern, Surfern und Bade-Ratten! Hier erfahren Sie alles über Strandbad, Badeplatz und Baden / Schwimmen im Wolfgangsee. Wo welches Bade-Möglichkeiten sind und wie die Strandbäder zu finden sind - alles auf dieser Seite.
Sehr beliebt und schön gelegen, das kann man zusammenfassend über den Badeplatz Berau am Wolfgangsee bzw. Abersee sagen. Die Privatbucht "Berau" gehört zum dortigen Campingplatz, wir haben auch ein Video über diesen Badeplatz und Campingplatz am Wolfgangsee für unsere Lesenden herausgesucht.
Unweit der Schiffsstation Abersee / Gschwendt am Wolfgangsee liegt eine kleine aber feine Liegewiese, die Badegäste aus Strobl und Umgebung aber auch besuchendes Publikum in Strobl erfreut. Die kleine Liegewiese / Strandbad Gschwendt stellen wir hier vor.
Die Schifffahrt am Abersee bzw. Wolfgangsee gibt es schon sehr lange. Mit hübschen kleinen Fähren kann man den Wolfgangsee auch vom Wasser aus erleben ohne selbst schwimmen zu müssen. Der Wolfgangsee ist einer der schönsten Seen in Europa, wenn man mit dem Schiff am Wolfgangsee bzw. Abersee unterwegs ist, kann man das auch vom Wasser aus erleben: Das herrliche Panorama auf allen Seiten des Wolfgangsee.
Fast am südlichsten Punkt des Wolfgangsee vulgo Abersee liegt das Naturstrandbad Wasswiese in Strobl am Wolfgangsee. Das Strandbad am Wolfgangsee wird eben auch Wasswiese genannt.
Vollständig im Gemeindegebiet von Zell am See liegt der Zeller See ("Zellersee") im Salzburger Pinzgau. Dort gibt es mehrere Strandbäder und Badeplätze und es ist der größte Salzburger Badesee außerhalb des Flachgau.
Wer die Heimat gut kennen möchte, sollte die Gemeinden im Land Salzburg besuchen und als kleine Anregung möchten wir hier eine wachsende Menge von Gemeinden im Land Salzburg einfach vorstellen, damit ein paar Details über die Gemeinden bekannter werden.
Es ist nicht möglich auf einer einzelnen Seite die Vielfältigkeit der Stadt Salzburg, der Landeshauptstadt darzustellen, die schon sieben mal so groß ist, wie die zweitgrößte Stadt in Salzburg (Hallein). Aber wir haben unseren Blickpunkt auf die Stadt Salzburg gerichtet um ein paar Dinge zu zeigen. Neben Wolfgang Amadeus Mozart hat Salzburg noch viele weitere Prägungen erfahren.
Bei den meisten Städten würde man vermuten, dass der geographische Mittelpunkt die eine oder andere Adresse, eine Häuserzeile oder ein großer Markplatz sein könnte. Salzburg liegt aber nicht im Flachland und bildet auch nicht ein typisches Becken, wie beispielsweise Wien. Wie kommt man zum geographischen Mittelpunkt der Stadt Salzburg?
Seekirchen ist nicht die bevölkerungsreichste Gemeinde im Bezirk, aber durch die zentrale Lage und die Verkehrsanbindung - sowie auch durch die entsprechend zusammenkommenden Infrastruktur-Einrichtungen - hat sich Seekirchen am Wallersee zu einer heimlichen Bezirkshauptstadt entwickelt. Und das sieht man jedes Jahr stärker.
Mit Krankenhäusern und auch mit der Statistik im ärztlichen Berufsfeld beschäftigen wir uns hier, denn wenn Schmerzen auftreten, wenn jemand selbst krank wirst oder sich um jemanden kümmern muß, der krank geworden ist, wollen wir hier helfen. Gesundheit ist aber nicht nur eine körperliche Frage, viel größer werden die Probleme - und das steigt in den letzten Jahren auch rasant an - im psychischen Bereich. Die Lockdowns rund um CoVid-19 haben ihr Übriges dazu getan.
Am Anfang der Pandemie im Frühjahr 2020 hat es in Salzburg noch nicht so schlimm ausgesehen, aber die Situation hat sich in unserem Bundesland zunehmend zugespitzt. Wochenlang war Salzburg dann auch einsame Spitze bei den Corona-Virus-Infektionen im Ranking der Bundesländer in Österreich. Salzburg ist von der CoVid-19-Pandemie hart getroffen. Inzwischen wird begonnen dagegen zu Impfen und das Land kämpft mit Teststrategien gegen die weitere Verbreitung des Virus an.
Zu verschiedenen Themen rund um das Corona-Virus haben wir hier einen Vergleich von Salzburger Gemeinden zusammengestellt. Sie finden bei uns die Liste der Gemeinden jeweils sortiert nach der aktuellen (täglich neuen) Zahlenlage in Sachen Corona-Virus / CoVid-19 bzw. der SARS-CoV-2-Erkrankung im Bundesland Salzburg. Alle Gemeinden plus die Stadt Salzburg werden verglichen.
Ein weiterer Datenvergleich aus unserem Datenpool sind die gültgien Corona-Zertifikate in den einzelnen Gemeinden. Wenn irgendwo 2-G-Regeln vorgeschrieben sind, wie viele Menschen in der jeweiligen Gemeinde können dann in Salzburg dort hingehen? Wir beantworten diese Frage hier im Gemeinde-Vergleich der gültigen Corona-Impfzertifikate in Salzburg.
Jeden Tag aktualisieren wir diese Liste von Corona-Fällen in den Gemeinden im Bundesland Salzburg und erstellen eine neue Liste mit den entsprechenden Daten. Um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten geben auch die Prozent-Werte der infizierten Personen gerechnet auf die jeweilige Bevölkerung an.
Hier arbeiten wir mit einer durchaus gewagten Statistik. Im Jahr 2020 hätte man diese Statistik wohl noch als solche einfach akzeptiert, inzwischen ist die Situation etwas schwieriger. Wir möchten es trotzdem zeigen, was bei dieser Auswertung in den Gemeinden herauskommt, aber es ist wichtig auch die Hinweise dazu zu lesen.
Aus unseren Daten der AGES / Ministerium für Gesundheit haben wir hier einen wichtigen Schwellenwert in den Salzburger Gemeinden verglichen. Es geht um die Frage: Wie hoch ist der Anteil in der Bevölkerung der Gemeinde, die zumindest eine erste Impfung gegen Corona bekommen hat? Wichtig ist das deshalb, weil man inzwischen davon ausgehen muß, dass bisher ungeimpfte auch ungeimpft bleiben.
Die Daten, wie wir von der AGES und dem Ministerium für Gesundheit bekommen, bieten auch Einblick in die Zahl der zweiten Impfungen. Wir haben hier mit Gesamtzahlen gearbeitet, nicht mit der Differenz aus den ersten und zweiten Impfungen. Hier unsere Liste mit dem Top-Gemeinden, die die höchsten Quoten bei der Zweitimpfung haben.
Aus unseren Daten lässt sich auch die Quote derer ableiten, die die 3. Impfung - sogenannte "Booster"-Impfung genutzt haben. Die Booster-Impfung als Bezeichnung für die 3. Impfung soll auch kommunizieren, dass diese Impfung nach der Grundimmunisierung (2 Impfungen) quasi noch einmal eine zusätzliche Verstärkung der Impfwirkung ist.
Nachdem im Herbst 2021 viele Salzburgerinnen und Salzburger die dritte Corona-Impfung bekommen haben, liegen nun seit 1. Juli 2022 auch die Zahlen der vierten Impfung gegen das Corona-Virus vor. Hier die jeweiligen 4. Impfungen in den Gemeinden in Salzburg.
Die sogenannten 7-Tages-Inzidenzen sind ein guter Auskunftswert darüber, wie sich in einer Region das Infektionsgeschehen mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) entwickelt. So bekommt man einen Eindruck, der auch vergleichbar ist. Wie die 7-Tages-Inzidenz berechnet wird, erklären wir hier auch natürlich, damit Salzburgerinnen und Salzburger etwas mit diesen Daten anfangen können.
Die Zahl der Gemeinden, die noch keinen Todesfall aufgrund des Corona-Virus in Salzburg hinnehmen mußten, sinkt laufend weiter. Auch wenn neuere Virenvarianten wie die Omikron-Variante offenbar nicht mehr so tödlich ist, wie vorangegangene Varianten, so gibt es doch zahlreiche vulnerable Gruppen, die auch von Omikron bedroht werden
Die aktuellen und vergangenen Zahlen zu CoVid-19 / Corona-Virus-Infektionen und Statistiken im Flachgau.
Im Süden der Stadt Salzburg liegt die Gemeinde Anif, die zwischen Salzburg Stadt und dem Tennengau angesiedelt ist. Die Corona-Gemeindezahlen von Anif haben wir hier für Sie.
Nördlich der Landeshauptstadt Salzburg liegt die Gemeinde Anthering im Flachgau, die Corona-Gemeindezahlen von Anthering finden Sie hier.
Nördlich von Salzburg Stadt liegt die Gemeinde Bergheim. Die Corona-Gemeindezahlen dokumentieren deutlich, dass Bergheim schon überdurchschnmittlich hart vom Corona-Virus betroffen war. Wie sich die Corona-Zahlen in Bergheim entwickeln, erfahren Sie hier.
Die Gemeinde Berndorf bei Salzburg liegt im Norden des Flachgau. Wie haben sich die Corona-Gemeindezahlen in Berndorf entwickelt - hier die CoVid-19-Zahlen.
Bürmoos ist eine kleine, dicht besiedelte Gemeinde im nördlichen Flachgau. Wie haben sich die Corona-Gemeindezahlen in Bürmoos in Salzburg entwickelt?
Eine mittelgroße Gemeinde mit verhältnismäßig dünner Besiedlung im Norden des Flachgau ist die Gemeinde Dorfbeuern. Hier die Corona-Zahlen der Gemeinde Dorfbeuern.
Eine mittelgroße Gemeinde mit verhältnismäßig dünner Besiedlung im Süden des Flachgau ist die Gemeinde Ebenau. Hier die Corona-Zahlen der Gemeinde Ebenau.
Die Entwicklung der Corona-Zahlen in der Gemeinde Elixhausen im zentralen Flachgau zeigen wir hier. Wie ist die Corona-Pandemie in Elixhausen verlaufen?
Wie sich die Gemeindezahlen für Corona in der Gemeinde Elsbethen an der Grenze zum Tennengau und zur Stadt Salzburg entwickelt haben, erfahren Sie hier.
Zu den relevanten wirtschaftlichen Zentren im Flachgau gehört die Gemeinde Eugendorf - wie hat sich die Corona-Pandemie dort entwickelt?
Die Corona-Gemeindezahlen in der Faistenau sind sehr abwechslungsreich. Todesfälle gab es im ersten Jahr nicht, aber wie haben sich die Corona-Gemeindezahlen Faistenau entwickelt?
Fuschl am See liegt wunderschön zwischen den Bergen und dem schönen Badesee - aber wie sind die Corona-Gemeindezahlen in Fuschl am See und wie haben sich die CoVid-Zahlen entwickelt?
Die kleine Gemeinde Göming liegt im Nordwesten des Flachgaus nahe Oberndorf, wie sich die Corona-Gemeindezahlen in Göming entwickelt haben, erfahren Sie hier.
Zu den großen Gemeinden im Salzburger Flachgau gehört die Gemeinde Grödig. Wie sind die Corona-Gemeindezahlen für Grödig bisher verlaufen?
Im Südwesten des Flachgau befindet sie Großgmain, wie sich die Corona-Gemeindezahlen in Großgmain entwickelt haben, haben wir hier zusammengestellt.
Zu den etwas größeren Gemeinden im Flachgau mit über 4.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Hallwang. Wie sich die Corona-Gemeindezahlen in Hallwang entwickelt haben erfahren Sie hier.
Henndorf am Wallersee hat knapp 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Wie sich die Corona-Gemeindezahlen in Henndorf am Wallersee entwickelt haben, erfahren Sie hier.
In Hintersee gab es im Dezember 2020 eine dramatische Entwicklung der Corona-Zahlen, wie ist es in Hintersee danach weiter gegangen?
Die dicht besiedelte Gemeinde Hof bei Salzburg befindet sich im Zentrum des Flachgau. Wie sich die Corona-Gemeindezahlen in Hof entwickelt haben, erfahren Sie hier.
Etwas mehr als 2.600 Einwohnerinnen und Einwohner leben in Köstendorf, wie hat sich die Gemeinde und ihre Zahlen in der Corona-Pandemie entwickelt?
Die Gemeinde Koppl im Flachgau hat etwas mehr als 3.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Hier geht es um die Corona-Gemeindezahlen von Koppl, wie ist die Corona-Pandemie hier gelaufen?
Wie haben sich die Corona-Gemeindezahlen in Lamprechtshausen, in der Gemeinde mit ca. 4.000 Einwohnerinnen und Einwohnern entwickelt?
Die schöne Gemeinde Mattsee ist ein Sommer-Tourismus-Hotspot am gleichnamigen Badesee. Wie haben sich die Corona-Gemeindezahlen in Mattsee entwickelt?
Die Stadt Neumarkt am Wallersee liegt im Osten des Wallersee und auch im östlichen Teil des Flachgau, wie haben sich die Corona-Zahlen in der Stadt Neumarkt am Wallersee entwickelt?
Die Gemeinde Nußdorf am Haunsberg liegt im Nord-Westen des Flachgau. Wie haben sich die Corona-Zahlen in dieser relativ dünn besiedelten Gemeinde Nußdorf entwickelt?
Die Stadt Oberndorf im Nord-Westen des Flachgau ist eine der dicht bssiedelten Gemeinden. Wie haben sich die Corona-Gemeindezahlen in Oberndorf bei Salzburg entwickelt?
Zu den größeren Gemeinden im Flachgau gehört auch die See-Gemeinde Obertrum am See. Wie sich das Corona-Virus und die CoVid-19-Zahlen in Obertrum entwickelt haben, sieht man hier.
Zu den kleinsten Gemeinden im Flachgau gehört die Gemeinde Plainfeld. Wie ist die Corona-Pandemie dort verlaufen, wie haben sich die Corona-Gemeindezahlen in Plainfeld entwickelt?
Ganz im Nordwesten des Flachgau an der deutschen und oberösterreichischen Grenze liegt die Gemeinde St. Georgen bei Salzburg. Wie sich die Corona-Zahlen in der Gemeinde St. Georgen entwickelt haben, ist hier nachzulesen.
St. Gilgen am Wolfgangsee ist im Südosten des Flachgau. Die Gemeinde St. Gilgen hat knapp 4.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Wie haben sich die Corona-Gemeindezahlen in St. Gilgen entwickelt?
Mit etwas über 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört die Gemeinde Schleedorf zu den kleineren Gemeinden im Flachgau. Wie haben sich die Corona-Gemeindezahlen in Schleedorf entwickelt?
Die wunderschöne Seenland-Gemeinde Seeham im Norden des Flachgau ist vom Corona-Virus auch nicht verschont geblieben, wie sich die Corona-Gemeindezahlen in Seeham entwicklelt haben erfahren Sie hier.
Am Wallersee liegt die Stadtgemeinde Seekirchen - Seekirchen am Wallersee also. Seekirchen ist anfangs relativ gut durch die Pandemie gekommen, aber wie haben sich die Corona-Gemeindezahlen in Seekirchen weiterentwickelt? Hier lesen Sie mehr!
Im Nordosten des Bezirkes Flachgau / Salzburg-Umgebung liegt mit Straßwalchen eine der größeren Gemeinden im Flachgau. Wie sich die Corona-Gemeindezahlen in Straßwalchen entwickelt haben erfahren Sie hier.
Die Gemeinde Strobl am Wolfgangsee befindet sich im Süd-Osten des Bezirks Flachgau / Salzburg-Umgebung. Wie hat sich die Corona-Pandemie in der Gemeinde Strobl am Wolfgangsee entwickelt? Hier die Corona-Gemeindezahlen...
Thalgau gehört zu den größeren Gemeinden im Bezirk Salzburg-Umgebung. Wie haben sich die Corona-Zahlen in Thalgau entwickelt, wie stark ist die CoVid-19-Durchseuchungsrate in Thalgau und wie sin die Todesfälle dort verlaufen?
Die größte Gemeinde mit über 13.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Bezirk Salzburg-Umgebung / Flachgau ist die Gemeinde Wals bzw. Wals-Siezenheim. Wie sich die Corona-Zahlen und auch die Todesfälle in Wals-Siezenheim entwickelt haben, kann man hier nachlesen.
Die aktuellen und vergangenen Zahlen zu CoVid-19 / Corona-Virus-Infektionen und Statistiken im Lungau.
Mit aktuell 344 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Göriach zu den kleinsten Gemeinden im Bundesland Salzburg.
Mit aktuell 535 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Lessach zu den eher kleinen Gemeinden im Bundesland Salzburg, macht aber doch immerhin rund 5 % der Einwohnerinnen und Einwohner im Lungau aus.
Mit aktuell 2.390 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Mariapfarr zu den größeren Gemeinden im Lungau.
Mit aktuell 1.599 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Mauterndorf zu den größeren Gemeinden im Lungau.
Mit aktuell 487 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Muhr zu den eher kleinen Gemeinden im Bundesland Salzburg, macht aber doch immerhin fast 5 % der Einwohnerinnen und Einwohner im Lungau aus.
Mit aktuell 1.049 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Ramingstein zu dem mittelgroßen Gemeinden im Bezirk Lungau, hat aber in der Pandemie schon im ersten Jahr Todesfälle zu beklagen.
Mit aktuell 767 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Sankt Andrä zu dem mittelgroßen Gemeinden im Bezirk Lungau, hat aber in der Pandemie schon im ersten Jahr Todesfälle zu beklagen.
Mit aktuell 718 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Sankt Margarethen zu dem mittelgroßen bis eher kleineren Gemeinden im Bezirk Lungau, hat aber in der Pandemie schon im ersten Jahr Todesfälle zu beklagen.
Mit aktuell 3.512 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Sankt Michael zu dem großen Gemeinden im Bezirk Lungau, hat aber in der Pandemie schon im ersten Jahr Todesfälle zu beklagen.
Mit aktuell 5.741 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Tamsweg die größte Gemeinde im Lungau und auch gleichzeitig die Hauptstadt des Bezirkes. Sie hat auch relativ viele Corona-Infektionsfälle schon im ersten Jahr gehabt.
Mit aktuell 355 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Thomatal zu den kleinen Gemeinden im Lungau und liegt im wunderschönen Süden des Bezirkes. Die Südspitze von Thomatal bildet genau genommen den südlichsten Punkt im Bundesland Salzburg.
Mit aktuell 259 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Tweng noch vor Weißpriach die kleinste Gemeinde im Bezirk - aber mit stolzen 86 Quadratkilometern verteilen sich diese wenigen Einwohner sehr stark.
Rund tausend Einwohner leben in Unternberg, die Gemeinde hat leider schon im ersten Jahr der Pandemie auch Todesopfer wegen CoVid-19 zu beklagen. Größentechnisch ist Unternberg für den Lungau eine durschnittliche Gemeinde.
Rund dreihundert Einwohner leben in Weißpriach, damit ist die Gemeinde eindeutig eine der kleinsten Gemeinden im Lungau. Das schöne Weißpriach liegt im Norden des Bezirkes und grenzt dort an die Steiermark.
Mit aktuell 1.171 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Zederhaus zu dem mittelgroßen Gemeinden im Bezirk Lungau, hat aber in der Pandemie schon im ersten Jahr Todesfälle zu beklagen.
Die aktuellen und vergangenen Zahlen zu CoVid-19 / Corona-Virus-Infektionen und Statistiken im Pinzgau.
Mit knapp unter 4.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Bramberg zu den mittelgroßen Gemeinden im Bezirk zu zählen, aber die Corona-Pandemie hat dort schon recht heftig für Verbreitung gesorgt...
Relativ im Durchschnitt ist die Zahl der Corona-Infektionen in der Gemeinde Bruck im ersten Jahr der Pandemie geblieben, aber die Todesfälle machen durchaus Sorgen...
Dienten am Hochkönig ist eine kleine, feine Gemeinde im Osten des Pinzgau. Wie ist man bisher in Dienten am Hochkönig durch die CoVid-19-Pandemie gekommen?
Durch das erste Jahr ist die kleine Gemeinde Fusch - zumindest was die Bevölkerungszahl betrifft - eigentlich gut gekommen. Wie sieht es aktuell aus?
Eine kleine Gemeinde mit etwas mehr als 1.200 Einwohnerinnen und Einwohnern - und sie hat das erste Jahr der Corona-Krise ganz gut gemeistert...
Ein Tourismusort, wie er im Buche steht: Kaprun! Aber wie ist die Gemeinde selbst in Zeiten von Lockdowns durch die Corona-Virus-Pandemie gekommen?
Im Oberpinzgau befindet sich die Gemeinde Krimml in einer Entfernung von 54 Kilometern zur Hauptstadt Zell am See - wie hat sich Krimml in der Corona-Pandemie geschlagen?
Relativ viele Todesfälle hat die Corona-Pandemie gefordert in der Gemeinde Leogang im Mitterpinzgau. Aber wie verlief die Corona-Pandemie dort sonst?
Lofer hat zwar Todesopfer in der CoVid-19-Pandemie zu beklagen, aber ansonsten ist die Gemeinde ganz gut durch das erste Pandemie-Jahr gekommen, wie die Corona-Gemeindezahlen von Lofer zeigen.
Die Gemeinde Maishofen liegt mitten im Pinzgau und hat auf relativ wenig Fläche immerhin über 3.500 Einwohnerinnen und Einwohner - wie ist es hier mit der CoVid-19-Pandemie abgelaufen?
Etwa 2.200 Einwohnerinnen und Einwohner hat die Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer im Pinzgau (Bez. Zell am See) - wie ist sie durch die Corona-Krise gekommen?
Rund 5.500 Einwohnerinnen und Einwohner hat die Stadt Mittersill. Damit gehört sie zu den größeren Gemeinden im Pinzgau. Wie die Corona-Virus-Pandemie hier verlaufen ist, dokumentieren wir hier.
Neukirchen am Großvenediger hat etwa 2.600 Einwohnerinnen und Einwohner - wie hoch sind die Corona-Gemeindezahlen in Neukirchen im Pinzgau?
Mit rund 2.700 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Niedernsill zu den mittleren Gemeinden im Pinzgau, ist man von der Corona-Pandemie hier weitgehend veschont geblieben?
Bald 4.000 Einwohnerinnen und Einwohner hat die Gemeinde im Pinzgau, aber wie gut ist Piesendorf durch die Corona-Pandemie gekommen? Hier die Corona-Gemeinde-Zahlen...
Die flächenmäßig größte Gemeinde im Pinzgau ist Rauris, wie sich das Corona-Virus auf dieser Fläche verteilt hat, hier die Zahlen...
Mit knapp 2.900 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört die Gemeinde Saalbach-Hinterglemm zu den mittelgroßen Gemeinden, wie groß war das Corona-Virus hier bisher?
Bei den Einwohnerinnen und Einwohner ist Saalfelden die mit Abstand größte Gemeinde im Pinzgau, wie hat das Corona-Virus die Pinzgauer Stadt getroffen - hier die Gemeindezahlen.
Etwas über 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner hat die Gemeinde St. Martin bei Lofer im Pinzgau - wie verlief die Corona-Pandemie hier?
Die Corona-Zahlen in Stuhlfelden interessieren nicht nur die 1.588 Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde im Pinzgau.
Die Corona-Zahlen in Taxenbach sind vor allem natürlich für die rund 2.700 Taxenbacherinnen und Taxenbacher interessant. Hier sind sie...
Die Gemeinde Unken, die die Nord-Spitze des Pinzgau darstellt ist verhältnismässig gut durch die Corona-Pandemie im 1. Jahr gekommen. Wie ging es weiter?
Die ganz im Süden des Pinzgau liegende Gemeinde Uttendorf mitihren 3.037 Einwohnerinnen und Einwohern ist von Corona nicht unberührt geblieben. Wie ist es ausgegangen?
Die kleine aber feine Gemeinde Viehhofen im Pinzgau hat nur 607 Einwohnerinnen und Einwohner - ist aber nicht die kleinste Gemeinde im Pinzgau. Und wie groß war Viehhofen beim Corona-Virus bisher?
Etwas mehr als 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben in der kleinen Gemeinde Wald im Pinzgau - wie sind die Gemeindezahlen beim Corona-Virus in Wald?
406 Einwohnerinnen und Einwohner: Die kleinste Gemeinde im ganzen Pinzgau liegt weit im Norden des Bezirks. Wie ist Weißbach bei Lofer durch die Corona-Pandemie gekommen?
Die Hauptstadt des Pinzgau - und doch nicht die größte Gemeinde - ist Zell am See. Wie sich Zell am See in Sachen Gemeindezahlen beim Corona-Virus geschlagen hat, ist hier zu lesen!
Die aktuellen und vergangenen Zahlen zu CoVid-19 / Corona-Virus-Infektionen und Statistiken im Pongau.
Eine Einwohnerzahl von 4.428 Einwohnern ist für eine Pongauer Gemeinde etwa als mittelgroße Gemeinde einzuordnen. Altenmarkt im Pongau wurde von der Corona-Pandemie heftig getroffen.
Keine Todesfälle im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie, das ist im Pongau durchaus ein erfreulicher Wert für eine große Gemeinde wie Bad Gastein mit doch fast 7.000 Einwohnern.
Im ersten Jahr noch glimpflich durch die Corona-Krise gekommen - mit keinem Todesfall 2020 - ist die Gemeinde Bad Hofgastein im Pongau. Aber wirtschaftlich ist die Region hart getroffen.
Eine der großen Gemeinden im Pongau ist der Verkehrsknotenpunkt Bischofshofen. Die Gemeinde, die im nördlichen Pongau liegt, beherbergt auch einen der wichtigsten Bahnhöfe in Salzburg überhaupt. Die Corona-Pandemie hat hier zugeschlagen.
Eine kleine Gemeinde im Pongau ist die Gemeinde Dorfgastein mit ihren rund 1.600 Einwohnern. Als eine von drei Gemeinden im Gasteinertal (neben Bad Gastein und Bad Hofgastein) ist Dorfgastein aber von der Pandemie wirtschaftlich natürlich hart getroffen.
Flächenmässig ist Eben im Pongau eher bei den kleineren Gemeinden dabei. Was die Corona-Infektionen betrifft, ist Eben aber schon im ersten Pandemie-Jahr Mittleklasse.
Mit etwa 1.500 Einwohnern ist Filzmoos im Pongau eine der kleineren Gemeinden, aber Filzmoos ist eine sehr touristisch ausgeprägte Gemeinde. Die Corona-Zahlen in Filzmoos sind im Mittelmaß des Bezirkes über die langfristige Betrachtung geblieben.
Mit etwa 2.900 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört die Flachau zu den mitteleren Gemeinden im Bezirk, ist eine Skisport-Region und über die Landes- und Kontinentalgrenzen auch dafür bekannt.
Die kleine Gemeinde Forstau im Pongau mit etwas mehr als 500 Einwohnerinnen und Einwohnern hatte ebenfalls schon viele Corona-Virus-Infektionsfälle.
Goldegg hat etwa 2.500 Einwohnerinnen und Einwohner, die Pongauer Gemeinde gehört damit zu den mittelgroßen Gemeinden des Bezirkes. Was CoVid-19 betrifft, hat man hier schon Todesfälle zu beklagen.
Eine mittelgroße Gemeinde im Pongau mit etwa 3.800 Einwohnern ist Großarl. In Großarl gab es leider auch schon CoVid-19-Todesfälle zu beklagen.
Knapp 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner hat Hüttau im Pongau. Die Gemeinde Hüttau ist auch relativ gut durch das erste Jahr gekommen.
Etwas über 900 Einwohnerinnen und Einwohner leben in der beschaulichen Gemeinde Hüttschlag im Süden des Pongau. Das erste Jahr Corona-Pandemie ging an dem Ort sehr gut vorüber.
Mit 798 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Kleinarl zu den kleinen Gemeinden im Pongau, aber die Corona-Zahlen sind durchaus nicht erfreulich.
Etwa eineinhalb tausend Einwohnerinnen und Einwohner hat die schöne Gemeinde Mühlbach am Hochkönig im Pongau. Wie ist die Corona-Pandemie dort verlaufen?
Fast 2.500 Einwohnerinnen und Einwohner hat Pfarrwerfen, aber eine traurige Liste von Todesfällen nach dem ersten Jahr Corona-Pandemie ebenfalls.
Radstadt ist eine Stadtgemeinde im Nord-Osten des Bezirks Pongau. Knapp 5.000 Einwohner und eine leider beachtlich hohe Zahl an CoVid-19-Fällen...
Die Bezirkshauptstadt und gleichzeitig mit über 11.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Pongau ist St. Johann - und die Corona-Virus-Pandemie hat St. Johann schwer erfasst.
Am Tennengebirge befindet sich die Gemeinde St. Martin mit ihren etwa 1.700 Einwohnerinnen und Einwohnern. Auch hier ist das Corona-Virus spürbar.
Die Gemeinde St. Veit im Pongau ist im Westen des Bezirkes, hat etwa 3.800 Einwohnerinnen und Einwohner auf einer Fläche von 58 Quadratkilometern.
Die Gemeinde Schwarzach im Pongau ist die mit Abstand am dichtesten besiedelte Gemeinde im Pongau. Hohe Corona-Zahlen und auch Todesfälle sind dort zu verzeichnen.
Eine der kleinen Gemeinden im Pongau ist die Gemeinde Untertauern, die im Osten des Bezirks Pongau liegt und nur wenige hundert Einwohner hat.
Zu den größeren Gemeinden im Pongau gehört Wagrain - und vor allem ist Wagrain stark vom Tourismus geprägt. Wie aber war Corona in Wagrain bisher?
Die große Gemeinde Werfen im Pongau mit 3.058 Einwohnern auf 153,99 Quadratkilometern im Nord-Westen des Pongau hat in der Corona-Pandemie auch schon einiges mitgemacht.
Neben Werfen ist die kleinere Schwester Werfenweng östlich von Werfen zu finden. Die Gemeinde hat etwa 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner und ist passabel durch das erste Jahr CoVid gekommen.
Die aktuellen und vergangenen Zahlen zu CoVid-19 / Corona-Virus-Infektionen und Statistiken in Salzburg Stadt.
Die aktuellen und vergangenen Zahlen zu CoVid-19 / Corona-Virus-Infektionen und Statistiken im Tennengau.
Die Gemeinde Abtenau ist mit großem Abstand die flächengrößte Gemeinde im ganzen Bezirk. Auf knapp 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner kommen auch entsprechende Corona-Zahlen in Abtenau.
Die Corona-Zahlen in der Gemeinde Adnet, die sich im Norden des Tennengau befindet, hat etwas mehr als 3.500 Einwohnerinnen und Einwohner - wie ist Adnet durch die CoVid-19-Pandemie gekommen?
Rund 2.200 Einwohnerinnen und Einwohner hat die Gemeinde Annaberg-Lungötz im Tennengau. Die Gemeindezahlen der Corona-Infektionen waren im ersten Jahr überdurchschnnittlich für die Region.
Auch die schmucke Gemeinde Bad Vigaun im Tennengau hat schon zahlreiche Infektionen in Sachen Corona-Virus mitgemacht. Wie sie sich geschlagen hat?
Etwas über 4.300 Einwohnerinnen und Einwohner hat die Marktgemeinde Golling im Tennengau. Wie sehen die Gemeindezahlen für Corona-Infektionen hier aus?
Die Bezirkshauptstadt Hallein hat sich - für den Tennengau - sehr gut in der CoVid-19-Pandemie gehalten. Wie die genauen Zahlen aussehen, hier!
Krispl und Gaißau - die beiden Ortschaften bilden die kleine Gemeinde Krispl im Tennengau. Wie die CoVid-19-Pandemie hier verlaufen ist...
Im Herbst 2020 wurde Kuchl alleine unter Quarantäne gestellt, wie ist Kuchl im Tennengau dann weiter durch die Pandemie gekommen?
Oberalm gehört mit seinen etwas über 4.400 Einwohnerinnen und Einwohnern zu den Mittelgroßen Gemeinden im Tennengau und die Corona-Gemeinde-Zahlen - wie sind sie?
Todesfälle gab es, aber ansonsten sind die Coronazahlen in der Gemeinde Puch bei Hallein eigentlich eher besser als im Schnitt des Bezirks - wie es genau damit aussieht?
Die Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt ist die kleinste Gemeinde (von den Einwohnerzahlen her betrachtet) im Tennengau. Wie sich Rußbach in der Corona-Pandemie geschlagen hat?
Sankt Koloman im Tennengau ist zwar klein, hat aber im ersten Jahr die Statistik der CoVid-Infektionen im Tennengau nach oben getrieben...
Die Gemeinde Schaffeau am Tennengebirge mit 1.413 Einwohnern hat zwar noch keine Todesfälle im 1. Jahr gehabt, aber doch beachtliche CoVid-19-Infektionsraten...
Die SalzburgSpotters.at sind ursprünglich aus einer Abspaltung von salzburgspotters.at entstanden, als wir dort Inhalte zusammengestellt haben und bemerkt haben, dass wir uns immer allgemeiner und weniger spezifische mit den Interessen von Salzburgerinnen und allen Frauen in Salzburg befassen. Daher haben wir Themen von dort übernommen und die salzburgspotters.at wieder zu einer reinen Service-Page für Salzburgerinnen gemacht - so ist die Entstehung von salzburgspotters.at passiert.
Vor allem aus dem Polizei-Pressedienst aber manchmal auch aus anderen Quellen stellen wir hier sicherheitsrelevante Informationen zur Verfügung. Nicht alles davon ist für jede Leserin und jeden Leser relevant, aber wir versuchen möglichst viel Breite zu bieten. Unsere Nachrichten sind auch immer mit dem Original-Kontext versehen.
Die hier zusammengestellten Schlagzeilen sind die Hauptthemen, die wir aus unseren Nachrichtenquellen zusammengestellt und zusätzlich noch um weitere Inhalte und Information angereichert haben. Die Nachrichtenquellen finden Sie auch immer vollständig und originalgetreu bei den jeweiligen Nachrichten-Beiträgen.
Die überregionalen Nachrichten aus dem Bezirk Flachgau haben wir hier zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass wir hier nicht die spezifischen Gemeinde-Nachrichten haben, sondern lediglich alle Nachrichten, die nicht einer Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung zugeordnet sind.
Südlich der Stadt Salzburg zwischen Salzburg Stadt und dem Tennengau liegt die kleine, dicht besiedelte Gemeinde Anif bei Salzburg. Was in den Polizeinachrichten aus Anif zu vermelden ist, ist hier zu lesen.
Nördlich der Stadt Salzburg liegt die typische Wohngemeinde Anthering, sie grenzt an Bergheim an und setzt die Grenze im Flachgau zu Deutschland nach Norden fort. Was in Anthering los ist und was die Polizei darüber berichtet, kann hier gelesen werden.
Im Umland der Stadt Salzburg liegt die Gemeinde Bergheim. Sie ist nicht nur eine typische Wohngemeinde sondern auch eine wirtschaftlich sehr starke Gemeinde, da sie viele größere und kleinere Unternehmen beherbergt. Bergheim hat sich im Laufe der Jahre zu einer "Speckgürtel-Gemeinde" rund um Salzburg entwickelt.
Ganz im Norden von Salzburg liegt die Gemeinde Berndorf bei Salzburg. Sie grenzt im Norden an das Nachbarbundesland Oberöstereich.
Flächemässig ist Bürmoos eine sehr kleine Gemeinde, aber mit ihren rund 1000 Menschen ist sie eine der dichter besiedelten Gemeinden im Bundesland.
Die Gemeinde Ebenau liegt im Salzburger Bezirk Flachgau. Die Neuigkeiten, die wir hier zusammenstellen sind im Wesentlichen aus dem Polizei-Pressedienst der Landespolizei-Direktion zusammengestellt. Dort kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher bilden wir hier auf salzburgspotters.at ein Archiv für diese Neuigkeiten auch aus Ebenau.
Eine typische Wohngemeinde im Umland der Stadt Salzburg ist die Gemeinde Elixhausen im Nord-Osten von Salzburg. Sie gehört zu den mittelgroßen Gemeinden im Bezirk Flachgau.
Im Bezirk Flachgau, auch Salzburg-Umgebung bezeichnet, liegt die Gemeinde Elsbethen. Wir haben Neuigkeiten und News aus Elsbethen zusammengestellt, die aus verschiedenen Quellen - vornehmlich dem Pressedienst der Salzburger Polizei - entstammen. In diesem Service kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher betreiben wir dafür hier auch eine Art Nachrichten-Archiv für Elsbethen.
Als Wohn- und vor allem als Gewerbe-Gemeinde ist die flachgauer Gemeinde Eugendorf bekannt. Sie gehört bei der Bevölkerung zu den größeren Gemeinden im Flachgau, liegt an der A1 Westautobahn und beherbergt viele größere Unternehmen und Gewerbebetriebe.
Die Gemeinde Faistenau ist im Salzburger Bezirk Flachgau beheimatet. Eine ausführlichere Beschreibung über die Gemeinde Faistenau haben wir auf Basis von statistischen Daten ebenfalls auf dieser Seite erstellt, aber vor allem geht es auf dieser Seite um News und Neuigkeiten aus und über die Gemeinde Faistenau. Wir ziehen Nachrichten aus verschiedenen offenen Quellen und stellen diese hier für die Gemeinde Faistenau zusammen.
Eine beliebte Wohngemeinde und auch für touristische Aufenthalte in Salzburg ist die Gemeinde Grödig im Süden der Landeshauptstadt und damit auch im Südwesten des Flachgau. Für Tourismus ist Grödig vor allem interessant, weil dort teilweise günstige schöne Unterkünfte zu finden sind und diese doch ganz nahe zur Landeshauptstadt liegen.
Im Bezirk Flachgau, auch Salzburg-Umgebung bezeichnet, liegt die Gemeinde Großgmain. Wir haben Neuigkeiten und News aus Großgmain zusammengestellt, die aus verschiedenen Quellen - vornehmlich dem Pressedienst der Salzburger Polizei - entstammen. In diesem Service kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher betreiben wir dafür hier auch eine Art Nachrichten-Archiv für Großgmain.
Die Gemeinde Hallwang liegt im Salzburger Bezirk Flachgau. Die Neuigkeiten, die wir hier zusammenstellen sind im Wesentlichen aus dem Polizei-Pressedienst der Landespolizei-Direktion zusammengestellt. Dort kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher bilden wir hier auf salzburgspotters.at ein Archiv für diese Neuigkeiten auch aus Hallwang.
Im Süden des Wallersee liegt die Gemeinde Henndorf am Wallersee. Sie hat einige tausend Einwohnerinnen und Einwohner und auch für Henndorf haben wir hier bereits Chronik-Nachrichten zusammengestellt.
Aus der Gemeinde Hof bei Salzburg haben wir hier auf salzburgspotters.at Chronik-Nachrichten zusammengestellt. Die Nachrichten sind aus öffentlichen Quellen so sortiert, dass Sie die Gemeinde Hof bei Salzburg in Salzburg betreffen. Die Gemeinde liegt übrigens im Flachgau (Bezirk) und wir haben auch einige andere Infos über die Gemeinde Hof bei Salzburg hier zusammengestellt.
Die Gemeinde Köstendorf liegt im Salzburger Bezirk Flachgau. Die Neuigkeiten, die wir hier zusammenstellen sind im Wesentlichen aus dem Polizei-Pressedienst der Landespolizei-Direktion zusammengestellt. Dort kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher bilden wir hier auf salzburgspotters.at ein Archiv für diese Neuigkeiten auch aus Köstendorf.
Die Gemeinde Koppl ist im Salzburger Bezirk Flachgau beheimatet. Eine ausführlichere Beschreibung über die Gemeinde Koppl haben wir auf Basis von statistischen Daten ebenfalls auf dieser Seite erstellt, aber vor allem geht es auf dieser Seite um News und Neuigkeiten aus und über die Gemeinde Koppl. Wir ziehen Nachrichten aus verschiedenen offenen Quellen und stellen diese hier für die Gemeinde Koppl zusammen.
Die Gemeinde Lamprechtshausen ist im Salzburger Bezirk Flachgau beheimatet. Eine ausführlichere Beschreibung über die Gemeinde Lamprechtshausen haben wir auf Basis von statistischen Daten ebenfalls auf dieser Seite erstellt, aber vor allem geht es auf dieser Seite um News und Neuigkeiten aus und über die Gemeinde Lamprechtshausen. Wir ziehen Nachrichten aus verschiedenen offenen Quellen und stellen diese hier für die Gemeinde Lamprechtshausen zusammen.
Im Flachgau, Bezirk "Salzburg-Umgebung" liegt die schöne, malerische Gemeinde Mattsee direkt am gleichnamigen See. Die Gemeinde ist im Norden des Flachgau, sie grenzt nödlich an Oberösterreich. Mattsee hat etwa dreieinhalbtausend Menschen als Bevölkerung auf einer Fläche von 24,59 Quadratkilometern. Die Gemeinde ist natürlich mit dem Mattsee ein Hotspot für den regionalen Sommer-Tourismus.
Zwar nicht so groß wie manche andere Städte und Gemeinden im Flachgau aber doch immerhin auch schon eine Stadt ist die Gemeinde Neumarkt am Wallersee. Hier finden Sie die Nachrichten über Neumarkt am Wallersee.
Im Flachgau liegt die Gemeinde Nußdorf am Haunsberg, wir berichten Nachrichten aus dieser Gemeinde hier auf dieser Nachrichten-Seite. Mit einer Bevölkerung von etwas mehr als 2.000 Menschen gehört Nußdorf nicht zu den großen Gemeinden im Flachgau (offiziell "Salzburg-Umgebung"). Die Gemeinde ist in 23 Ortschaften unterteilt und bildet eine Verbindung zwischen der Staatsgrenze zu Deutschland und der Grenze zu Oberösterreich quer durch den nördlichen Flachgau.
Im Bezirk Flachgau, auch Salzburg-Umgebung bezeichnet, liegt die Gemeinde Oberndorf. Wir haben Neuigkeiten und News aus Oberndorf zusammengestellt, die aus verschiedenen Quellen - vornehmlich dem Pressedienst der Salzburger Polizei - entstammen. In diesem Service kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher betreiben wir dafür hier auch eine Art Nachrichten-Archiv für Oberndorf.
Die Gemeinde Obertrum am See ist im Salzburger Bezirk Flachgau beheimatet. Eine ausführlichere Beschreibung über die Gemeinde Obertrum haben wir auf Basis von statistischen Daten ebenfalls auf dieser Seite erstellt, aber vor allem geht es auf dieser Seite um News und Neuigkeiten aus und über die Gemeinde Obertrum. Wir ziehen Nachrichten aus verschiedenen offenen Quellen und stellen diese hier für die Gemeinde Obertrum am See zusammen.
Aus der Gemeinde St. Georgen haben wir hier auf salzburgspotters.at Chronik-Nachrichten zusammengestellt. Die Nachrichten sind aus öffentlichen Quellen so sortiert, dass Sie die Gemeinde St. Georgen in Salzburg betreffen. Die Gemeinde liegt übrigens im Flachgau (Bezirk) - und zwar ganz im Nordwesten an der deutschen und der oberösterreichischen Grenze - und wir haben auch einige andere Infos über die Gemeinde St. Georgen hier zusammengestellt.
Die Gemeinde Sankt Gilgen liegt im Salzburger Bezirk Flachgau. Die Neuigkeiten, die wir hier zusammenstellen sind im Wesentlichen aus dem Polizei-Pressedienst der Landespolizei-Direktion zusammengestellt. Dort kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher bilden wir hier auf salzburgspotters.at ein Archiv für diese Neuigkeiten auch aus Sankt Gilgen.
Mit über 10.000 Einwohnerinnnen und Einwohner gehört die Gemeinde Seekirchen am Wallersee - es handelt sich übrigens um eine Stadt - zu den großen Gemeinden in Salzburg. Sie liegt im Flachgau sehr zentral und ist Standort zahlreicher Einrichtungen der Bezirksverwaltung.
Die Gemeinde Straßwalchen ist im Salzburger Bezirk Flachgau beheimatet. Eine ausführlichere Beschreibung über die Gemeinde Straßwalchen haben wir auf Basis von statistischen Daten ebenfalls auf dieser Seite erstellt, aber vor allem geht es auf dieser Seite um News und Neuigkeiten aus und über die Gemeinde Straßwalchen. Wir ziehen Nachrichten aus verschiedenen offenen Quellen und stellen diese hier für die Gemeinde Straßwalchen zusammen.
Eine große Gemeinde aber dünn besiedelt ist die Gemeinde Strobl am Wolfgangsee. Das schöne Dorf im Süd-Osten des Flachgau (Bezirk Salzburg-Umgebung) liegt malerisch zwischen Bergen und dem herrlichen Blick auf den Wolfgangsee.
Im Bezirk Flachgau, auch Salzburg-Umgebung bezeichnet, liegt die Gemeinde Thalgau. Wir haben Neuigkeiten und News aus Thalgau zusammengestellt, die aus verschiedenen Quellen - vornehmlich dem Pressedienst der Salzburger Polizei - entstammen. In diesem Service kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher betreiben wir dafür hier auch eine Art Nachrichten-Archiv für Thalgau.
Die Gemeinde Wals-Siezenheim liegt im Salzburger Bezirk Flachgau und hat in diesem Bezirk übrigens die größte Bevölkerung aller Gemeinden. Die Neuigkeiten, die wir hier zusammenstellen sind im Wesentlichen aus dem Polizei-Pressedienst der Landespolizei-Direktion zusammengestellt. Dort kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher bilden wir hier auf salzburgspotters.at ein Archiv für diese Neuigkeiten auch aus Wals-Siezenheim.
Die überregionalen Nachrichten aus dem Bezirk Lungau haben wir hier zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass wir hier nicht die spezifischen Gemeinde-Nachrichten haben, sondern lediglich alle Nachrichten, die nicht einer Gemeinde im Bezirk Tamsweg zugeordnet sind.
Im Norden des Salzburger Bezirkes Lungau - offiziell "Tamsweg" - liegt die Gemeinde Lessach. Die Gemeinde mit ihren etwas mehr als 500 Menschen Bevölkerung liegt nördlich der Bezirkshauptstadt Tamsweg und erstreckt sich ins Gebirge hinauf an die Grenze zur Steiermark. Eine Fläche von 72 Quadratklometern ist größtenteils Gebirge und Wald. Die Gemeinde hat auch mehrere Seen und liegt selbst auf einer Höhe von 1.208 Metern über dem Meeresspiegel. Hier die Nachrichten aus der Gemeinde Lessach.
Die Gemeinde Mariapfarr liegt im Salzburger Bezirk Lungau. Die Neuigkeiten, die wir hier zusammenstellen sind im Wesentlichen aus dem Polizei-Pressedienst der Landespolizei-Direktion zusammengestellt. Dort kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher bilden wir hier auf salzburgspotters.at ein Archiv für diese Neuigkeiten auch aus Mariapfarr.
Im Bezirk Lungau, auch Tamsweg (Kennzeichen TA) bezeichnet, liegt die Gemeinde Mauterndorf. Wir haben Neuigkeiten und News aus Mauterndorf zusammengestellt, die aus verschiedenen Quellen - vornehmlich dem Pressedienst der Salzburger Polizei - entstammen. In diesem Service kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher betreiben wir dafür hier auch eine Art Nachrichten-Archiv für Mauterndorf.
Im Süden des Salzburger Bezirkes Lungau - offiziell "Tamsweg" - liegt die Gemeinde Ramingstein. Sie grenzt im Osten an die Steiermark udn ansonsten nur an Salzburger Nachbargemeinden - nicht an Kärnten. Mit etwas mehr als 1.000 Menschen Bevölkerung ist Ramingstein quasi im Durchschnitt des Lungau, die Gemeinde besteht aus drei Ortschaften (Mignitz, Mitterberg und Ramingstein).
Zu den kleinen Gemeinden im Bundesland Salzburg mit lediglich etwas mehr als 10 Quadratkilometern und etwa 700 Menschen Bevölkerung gehört die Gemeinde Sankt Andrä im Lungau. Die Gemeinde liegt im Herzen des Bezirkes Tamsweg (vulgo "Lungau") und besteht asu den Ortsgebieten Haslach, Lasa und Lintsching sowie der Katastralgemeinde St. Andrä. Bekannt ist St. Andrä im Lungau vor allem wegen dem Samsonumzug - ein Brauchtum, bei dem eine riesige Figur "Samson" durch den Ort getragen wird. Hier die Nachrichten aus der Gemeinde St. Andrä im Lungau.
Im Süden des Bezirkes Tamsweg mit einer Grenze zu Kärnten bei der Katschberghöhe liegt die Gemeinde St. Margarethen im Lungau. Die Gemeinde St. Margarethen besteht aus den Ortschaften Oberbayrdorf, Unterbayrdorf, Triegen, Staig, Pichlern und dem Ortskern - der wiederum von den Einheimischen ins Oberdorf und Unterdorf getrennt wird - von St. Margarethen. Die Gemeinde hat etwa 700 Menschen Bevölkerung und ist klassisch als Winter-Tourismus-Ort einzustufen. Was es an Nachrichten über die Gemeinde St. Margarethen im Lungau zu berichten gibt, ist hier zu lesen.
Die Gemeinde St. Michael liegt im Salzburger Bezirk Lungau. Die Neuigkeiten, die wir hier zusammenstellen sind im Wesentlichen aus dem Polizei-Pressedienst der Landespolizei-Direktion zusammengestellt. Dort kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher bilden wir hier auf salzburgspotters.at ein Archiv für diese Neuigkeiten auch aus St. Michael.
Die Gemeinde Tamsweg ist die Bezirkshauptstadt und liegt im Salzburger Bezirk Lungau im Südosten des Bundeslandes. Die Neuigkeiten, die wir hier zusammenstellen sind im Wesentlichen aus dem Polizei-Pressedienst der Landespolizei-Direktion zusammengestellt. Dort kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher bilden wir hier auf salzburgspotters.at ein Archiv für diese Neuigkeiten auch aus Tamsweg.
Die kleine Gemeinde Tweng mit weniger als 300 Menschen Bevölkerung findet man im Nord-Osten des Lungau, offiziell heißt der Bezirk nach der Bezirkshauptstadt "Tamsweg". Tweng hat im Jahr 2001 bei einer Volkszählung einmal die 300-Menschen-Grenze überschritten, danach aber wieder an Bevölkerung verloren. Mit 90 % der Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor und davon größtenteils der Tourismus und die Beherbergung ist Tweng eine klassische Tourismusgemeinde. Hier die Nachrichten aus der Gemeinde Tweng im Lungau.
Die Gemeinde Unternberg liegt im Salzburger Bezirk Lungau. Die Neuigkeiten, die wir hier zusammenstellen sind im Wesentlichen aus dem Polizei-Pressedienst der Landespolizei-Direktion zusammengestellt. Dort kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher bilden wir hier auf salzburgspotters.at ein Archiv für diese Neuigkeiten auch aus Unternberg.
Im Norden des Lungau (Bezirk "Tamsweg") liegt die Gemeinde Weißpriach, die noch den nord-östlichen Teil der Wintersport- und Tourismusregion Obertauern bis hinauf zur Steirischen Kalkspitze beherbergt. Die kleine Gemeinde hat lediglich ein paar hundert Menschen Bevölkerung, ist aber touristisch spannend. Sie gehört zum "UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau". Weißpriach ist eine Tourismusgemeinde, auf die gut 300 Menschen Bevölkerung kommen jährlich etwa 40.000 Nächtigungen. Hier die Nachrichten aus Weißpriach im Lungau.
Im Bezirk Lungau, auch Tamsweg (Kennzeichen TA) bezeichnet, liegt die Gemeinde Zederhaus. Wir haben Neuigkeiten und News aus Zederhaus zusammengestellt, die aus verschiedenen Quellen - vornehmlich dem Pressedienst der Salzburger Polizei - entstammen. In diesem Service kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher betreiben wir dafür hier auch eine Art Nachrichten-Archiv für Zederhaus.
Die überregionalen Nachrichten aus dem Bezirk Pinzgau haben wir hier zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass wir hier nicht die spezifischen Gemeinde-Nachrichten haben, sondern lediglich alle Nachrichten, die nicht einer Gemeinde im Bezirk Zell am See zugeordnet sind.
Im Westen des Pinzgau, quasi am oberen Salzachlauf, liefgt die Gemeinde Bramberg am Wildkogel. Sie verbindet Tirol mit Tirol, also genauer gesagt eben Nordtirol mit Osttirol im Süden der Gemeinde. Damit durchläuft das Gemeindegebiet quasi von Norden nach Süden den Pinzgau im Westen des Bezirkes. Bramberg ist eine mittelgroße Gemeinde und hier sind die Nachrichten aus Bramberg.
Die Gemeinde Bruck an der Glocknerstraße liegt im Herzen des Pinzgau und hat knapp 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Hier die Chronik-Nachrichten aus Bruck an der Glocknerstraße.
Im Osten des Pinzgau grenzt die Gemeinde Dienten am Hochkönig an den Pongau. Mit nur etwas mehr als 700 Menschen Bevölkerung gehört Dienten zu den kleineren Gemeinden im Bezirk "Zell am See". Dienten hat eine Fläche von etwa 50 Quadratkilometern und besteht aus 3 Katastralgemeinden (Dienten, Dientenbach, Schwarzenbach). Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehört die Pfarrkirche (gotischer Bau, 1506 dem Hl. Nikolaus gewieht), das Bergbausmesum und der dazupassende Schaustollen. Wir berichten in den Nachrichten über die Gemeinde Dienten hier auf dieser Seite.
Zu den kleineren Gemeinden im Pinzgau im Südwesten des Bundeslandes Salzburg gehört mit etwas mehr als 700 Menschen Bevölkerung die Gemeinde Fusch an der Glocknerstraße. Was die Fläche betrifft ist Fusch aber mit 158,15 Quadratkilometern eine der großen Gemeinden in Salzburg. Passiert dort etwas? Ja, in Fusch an der Glocknerstraße ist etwas los und was hier passiert ist in den Nachrichten bei den Salzburg Spotters über Fusch zu lesen.
Mit etwas mehr als 1.000 Menschen gehört die Gemeinde Hollersbach im Pinzgau (Bezirk "Zell am See") zu den kleineren Gemeinden im Pinzgau. Eingebettet zwischen Mittersill und Neukirchen am Großvenediger zieht sich die Gemeinde bis zur Südgrenze des Bundeslandes Salzburg an die Grenze zu Osttirol. Der Ortskern der Gemeinde liegt im Norden des Gemeindefläche nahe der durchfließenden Salzach. Der Hollersbach, also jener Bach, der der Gemeinde auch den Namen gibt, fließt vom südlichen Gebirge aus in den Norden und mündet in die Salzach. Hier die Nachrichten aus der Gemeinde Hollersbach.
Südlich der Bezirkshauptstadt Zell am See liegt die große Gemeinde Kaprun, die im Süden an Kärnten grenzt. Die Gemeinde Kaprun gehört im Pinzgau zu den mittelmäßig großen Gemeinden, was die Bevölkerung betrifft. Kaprun kenn man weit über die Grenzen hinaus, leider hat sich bei vielen Menschen auch ein schreckliches Ereingis aus dem Jahr 2000 eingebrannt, als es einen fürchterlichen Brandvorfall mit zahlreichen Toten bie der Gletscherbahn gab. Aber Kaprun hat einfach auch viele schöne Seiten und hier sind die Nachrichten aus Kaprun für Sie.
Ganz im Westen von Salzburg mit einer Grenze zu Tirol, zu Italien und zu Osttirol iiegt die Gemeinde Krimml im Pinzgau. Für die lediglich etwas weniger als 1000 Menschen, die in Krimml leben, ist die Fläche der Gemeinde mit über 150 Quadratkilometern durchaus beachtlich. Krimml ist vor allem bekannt für die Krimmler Wasserfälle. Das sind übrigens die höchsten Wasserfälle mit 380 Metern in ganz Europa, hier die Nachrichten aus Krimml.
Ganz im Osten des Bezirkes "Zell am See" - auch "Pinzgau" genannt - befindet sich eine der kleineren Gemeinden des Bezirkes namens Lend. Die GEmeinde hat eine Fläche von 29,4 Quadratkilometern und insgesamt etwas mehr als 1.200 Menschen Bevölkerung. Die Adresse der Gemeindeverwaltung gehört zu jenen Adressen in Österreich, die aufgrund der Gemeindegröße ohne Straße auskommen - einfach die Hausnummer 41 in Lend.
Im Nordwesten des Pinzgau nahe der Grenze zu Tirol liegt die Gemeinde Leogang. In der Gemeinde leben etwas mehr als 3.000 Menschen, für eine Landgemeinde in Salzburg ist das gar nicht so wenig. Leogang ist westlich der größten Gemeinde im Pinzgau, das ist nicht die Bezirkshauptstadt Zell am See sondern die Stadt Saalfelden. Leogang selbst ist aber von seiner Art her eine relativ beschauliche Gemeinde, trotzdem gibt es natürlich auch Chronik-Nachrichten aus Leogang.
Im Norden des Pinzgau zwischen dem deutschen Eck und Tirol liegt die Gemeinde Lofer. Die Gemeinde hat etwas mehr als 2.000 Menschen an Bevölkerung und gehört damit zu den mittelgroßen Gemeinden im Bezirk Zell am See (vulgo "Pinzgau"). Sechs Ortschaften (Au, Faistau, Hallenstein, Lofer, Mayrberg und Scheffsnoth) bilden die Gemeinde in der sich auch die älteste Pestsäule im Land Salzburg aus dem Jahr 1564 befindet. Hier die Nachrichten der Redaktion aus der Gemeinde Lofer.
Maishofen im Pinzgau gehört - was die Bevölkerung betrifft - zu den mittelmäßig großen Gemeinden im Bezirk Pinzgau. Es liegt nördlich von Zell am See zwischen Zell am See und der größten Gemeinde Saalfelden im Pinzgau. Maishofen liegt dort auch an der Bahnlinie, es gibt auch einen kleinen Bahnhof, wo man mit dem Zug die Nachbargemeinden erreichen kann.
Maria Alm, genauer gesagt "Maria Alm am Steinernen Meer" - obwohl es in Salzburg nur eine Gemeinde mit dem Namen "Maria Alm" gibt - ist im Nord-Osten des Bezirkes Pinzgau ("Zell am See") zu finden. Es bildet quasi die Südseite vom Steinernen Meer und grnezt dort an die Bundesrepublik Deutschland. Maria Alm ist eigentlich eine relativ kleine Gemeinde, alledings ist natürlich auch hier viel zu berichten, wenn es um Nachrichten geht.
Zu den etwas größeren Gemeinden im Bezirk Pinzgau gehört die westlich der Bezirkshauptstadt Zell am See liegende Gemeinde Mittersill. Sie liegt im Verauf der Salzach, die die Gemeinde mit ihren über 5.000 Einwohnern von Westen nach Osten durchkreuzt und dabei mitten durch das Ortzentrum fließt. Mittersill hat nicht nur für den Tourismus sondern auch sonst eine gute Infrastruktur-Ausstattung.
Weit im Westen des Pinzgau liegt die Gemeinde Neukirchen am Großvenediger. Der Großvenediger ist einer der höchsten Berge im Land, dieser liegt im Süden der Gemeinde. Neukirchen am Großvenediger zieht sich von Norden nach Süden durch den ganzen westlichen Pinzgau, wird im Norden von der Salzach durchquert und ist im Süden vor allem vom Anstieg zum Großvenediger und viel Wald und Wiesenfläche geprägt. Der Norden der Gemeinde, wo auch die Salzach durchfließt, ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Gemeinde Neukirchen am Großvenediger, hier die Nachrichten aus der Gemeinde.
Westlich von Zell am See, der Bezirkshauptstadt, befindet sich in Richtung Oberpinzgau, also in Flussrichtung der Salzach aufwärts, die Gemeinde Niedernsill. Die Gemeinde umfasst sieben Ortschaften und hat eine Fläche von 56,5 Quadratkilometern. Etwas weniger als 3.000 Menschen leben in der Gemeinde Niedernsill, zu der wir hier die Nachrichten präsentieren.
Mitten im Pinzgau liegt die Gemeinde Piesendorf, die zu den etwas größeren Gemeinden im Pinzgau gehört, wiewohl man mit knapp 4.000 Menschen natürlich von den ganz großen Städten im Pinzgau noch immer weit entfernt ist. Piesendorf erstreckt sich vom Hochsonnenberg im Norden bis zur Hohen Archte in den Süden. Das wirtschaftliche Zentrum von Piesendorf liegt nördlich der Salzach, die von West nach Ost die Gemeinde Piesendorf durchquert. Hier die Nachrichten aus Piesendorf.
Die größte (in Sachen Fläche) Gemeinde im ganzen Bundesland Salzburg ist die Gemeinde Rauris im Süd-Osten des Pinzgau an der Grenze zum Pongau. Rauris hat über 250 Quadratkilometer Fläche und knapp über 3.000 Menschen als Bevölkerung. Bemerkenswert in Rauris ist beispielsweise das Observatorium Sonnblick. Im Süden grenzt Rauris an Kärnten am Alpenhauptkamm, hier die Nachrichten aus Rauris.
Ein bekannter Skiort und eine wichtige Gemeinde im Bezirk Zell am See (Pinzgau) ist die Gemeinde Saalbach bzw. Saalbach-Hinterglemm. Das bekannte »Skiressort«, aber natürlich eigentlich einfach eine schöne Gemeinde im Salzburger Land, hat knapp 3.000 Menschen als Bevölkerung.
Mit über 16.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Stadt Saalfelden die größte und Bevölkerungsreichste Gemeinde im Bezirk Pinzgau / Zell am See. Dass es immer wieder Nachrichten aus Saalfelden im Pinzgau gibt ist daher natürlich naheliegend.
Die Pinzgauer Gemeinde St. Martin bei Lofer - nicht verwechseln mit dem anderen St. Martin in Salzburg, das gibt es noch mal im Pongau, die Gemeinde dort heißt aber "St. Martin am Tennengebirge" präsentieren wir hier mit den Nachrichten aus der Gemeinde im Pinzgau. St. Martin bei Lofer liegt im Norden des Bezirkes, grenzt im Südwesten an Tirol und im Nordosten an Deutschland.
Östlich von Zell am See liegt die Gemiende Taxenbach, wo auch die Kitzlochklamm zu finden ist. Taxenbach ist mit etwas weniger als 3.000 Menschen eine nicht so unbedeutende Gemeinde im Pinzgau. Daher ist hier auch in den Nachrichten einiges über Taxenbach zu finden. Taxenbach besteht aus 14 Ortschaften, die größte davon ist Taxenbach selbst, aber auch Högmoos, Eschenau oder Gschandtnerberg kennt man über Taxenbach hinaus.
Ganz im Norden des Pinzgau, umrahmt von der Grenze zu Deutschland, liegt die Gemeinde Unken. Sie grenzt im Süden lediglich an die Nachbargemeinde Lofer. Mit etwa 2.000 Menschen in der Bevölkerung gehört Unken zu den mittleren Gemeinden im Pinzgau, sie hat fünf Ortschaften (Gföll, NIederland, Reit, Unken und Unkenberg) und Unken ist eine typische Wohngemeinde mit vielen Pendlern, die die Gemeinde zum Arbeiten verlassen. Hier die Nachrichten aus Unken.
Mitten im südlichen Pinzgau liegt die Gemeinde Uttendorf, die an der Salzach zu finden ist. Uttendorf hat im Norden des Gemeindegebietes seinen Ortskern, dort wo auch die Salzach durch fließt, erstreckt sich im Süden zum Enzingerboden hinauf und hat dort Grenzen zu Osttirol und Kärnten. Wer von Uttendorf direkt nach Süden durch das Tal weitergehen würde, würde schließlich auf den Großglocker, den höchsten Berg in Österreich gelangen.
Etwas mehr als 500 Menschen leben in der Gemeinde Viehhofen im Pinzgau. Das malerische, beschauliche Dorf befindet sich im Herzden des größten Bezirkes von Salzburg - was die Fläche betrifft. Viehhofen selbst ist aber mit 38,6 Quadratkilometern eher kleiner auch für Pinzgauer Verhältnisse. Als Tourismusort hat Viehhofen einen guten Namen, die etwas mehr als 500 Menschen Bevölkerung stehen etwa 200.000 Nächtigungen gegenüber, die die lokale Tourismuswirtschaft jährlich hat. Hier die Gemeinde-Nachrichten aus Viehhofen im Pinzgau.
Mit über 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Stadt Zell am See die zwar nicht die größte und Bevölkerungsreichste Gemeinde im Bezirk Pinzgau, aber doch die Bezirkshauptstadt. Dass es immer wieder Nachrichten aus Zell am See im Pinzgau gibt ist daher natürlich naheliegend.
Die überregionalen Nachrichten aus dem Bezirk Pongau haben wir hier zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass wir hier nicht die spezifischen Gemeinde-Nachrichten haben, sondern lediglich alle Nachrichten, die nicht einer Gemeinde im Bezirk St. Johann zugeordnet sind.
Aus der Gemeinde Altenmarkt haben wir hier Chronik-Nachrichten zusammengestellt. Die Nachrichten sind aus öffentlichen Quellen so sortiert, dass Sie die Gemeinde Altenmarkt in Salzburg betreffen. Die Gemeinde liegt übrigens im Pongau (Bezirk). Oben einige Schlagzeilen und unten dann die vollständigen Artikel. Altenmarkt hat 49 Quadratkilometer und gliedert sich in 3 Ortschaften.
Eine der drei Gemeinden im Gasteinertal ist die Gemeinde Bad Gastein. Sie liegt am weitesten im Süden des Tales und hat mit der ÖBB Tauernschleuse auch die Besonderheit, dass von dort aus mit dem Zug Kärnten durch die Berge durch den Tunnel erreicht werden kann. Ansonsten ist Bad Gastein ein Kur-Ort und ein Tourimuszentrum. Viele Nachrichten über Bad Gastein werden auch von diesem Faktum geprägt.
Eine der drei Gemeinden im Gasteinertal ist die Gemeinde Bad Hofgastein. Sie liegt mitten im Gasteiner-Tal und verbindet die beiden Nachbargemeinden Bad Gastein im Süden und Dorfgastein (wo der Talausgang ist) im Norden. Ansonsten ist Bad Hofgastein ein Kur-Ort und ein Tourimuszentrum. Viele Nachrichten über Bad Hofgastein werden auch von diesem Faktum geprägt.
Mit der Gemeinde Bischofshofen im Pongau ist auf unserer Nachrichten-Seite auch eine der größeren Gemeinden im Land Salzburg zu finden. Dass hier mehr Nachrichten zu vermelden sind als in kleineren Gemeinden, ist selbstverständlich. Bischofshofen gehört zu den Zentren und bildet auch mit dem wichtigen Bahnhof Bischofshofen ein Vekehrszentrum im Pongau und darüber hinaus.
Ganz am nördlichen Ende des Gasteinertales, wo es in den Rest des Bezirkes Pongau und ins ganze Land Salzburg weitergeht, liegt die Gemeinde Dorfgastein. Südliche Nachbarn sind Bad Hofgastein und dann weiter Bad Gastein - Dorfgastein bildet mit diesen beiden Gemeinden das Gasteinertal.
Auch aus der Gemeinde Eben im Pongau haben wir hier eine Reihe von Nachrichten zusammengestellt, die direkt aus der Gemeinde stammen. Unsere Nachrichten sammlen wir seit etlichen Monaten hier zusammen und präsentieren diese auch mit den Originalquellen. Die Gemeinde Eben befindet sich übrigens am Nordwestrand des Radstädter Beckens im Nordosten des Bezirkes.
Aus der Gemeinde Filzmoos haben wir hier Chronik-Nachrichten zusammengestellt. Die Nachrichten sind aus öffentlichen Quellen so sortiert, dass Sie die Gemeinde Filzmoos in Salzburg betreffen. Die Gemeinde liegt übrigens im Pongau (Bezirk). Oben einige Schlagzeilen und unten dann die vollständigen Artikel.
Aus der Gemeinde Flachau haben wir hier Chronik-Nachrichten zusammengestellt. Die Nachrichten sind aus öffentlichen Quellen so sortiert, dass Sie die Gemeinde Flachau in Salzburg betreffen. Die Gemeinde liegt übrigens im Pongau (Bezirk). Oben einige Schlagzeilen und unten dann die vollständigen Artikel.
Aus der Gemeinde Forstau haben wir hier Chronik-Nachrichten zusammengestellt. Die Nachrichten sind aus öffentlichen Quellen so sortiert, dass Sie die Gemeinde Forstau in Salzburg betreffen. Die Gemeinde liegt übrigens im Pongau (Bezirk). Oben einige Schlagzeilen und unten dann die vollständigen Artikel.
Zu den etwas größeren Gemeinden, wenn es um die Bevölkerung geht, gehört die Gemeinde Goldegg im Pongau. Etwa zweieinhalbtausend Menschen leben hier und Goldegg ist eine kräftige Tourismusregion. Außerdem hat sich Goldegg mit den "Goldegger Desserteuren" im zweiten Weltkrieg auch einen Namen als Widerstandsnest gegen die Nazis gemacht. Das örtliche Skigebiet Goldegg Buchberg gehört zur Skiwelt Amadé, hier die Nachrichten aus der Gemeinde Goldegg.
Aus der Gemeinde Großarl haben wir hier Chronik-Nachrichten zusammengestellt. Die Nachrichten sind aus öffentlichen Quellen so sortiert, dass Sie die Gemeinde Großarl in Salzburg betreffen. Die Gemeinde liegt übrigens im Pongau (Bezirk). Oben einige Schlagzeilen und unten dann die vollständigen Artikel.
Im Nordwesten des Pongau liegt die kleine Gemeinde Mühlbach am Hochkönig. Etwa 1.500 Menschen leben in der Gemeinde, die vor allem wegen dem namensgebenden Berg bekannt ist, dieser ist auch Anziehungspunkt für Gäste aus dem In- und Ausland sowohl im Winter als auch im Sommer. Die Gemeinde Mühlbach am Hochkönig liegt auf einer Seehöhe von 860 Metern und hat eine Fläche von etwas über 51 Quadratkilometern - hier die Nachrichten aus Mühlbach am Hochkönig.
Aus der Gemeinde Pfarrwerfen haben wir hier Chronik-Nachrichten zusammengestellt. Die Nachrichten sind aus öffentlichen Quellen so sortiert, dass Sie die Gemeinde Pfarrwerfen in Salzburg betreffen. Die Gemeinde liegt übrigens im Pongau (Bezirk). Oben einige Schlagzeilen und unten dann die vollständigen Artikel.
Aus der Gemeinde Radstadt haben wir hier Chronik-Nachrichten zusammengestellt. Die Nachrichten sind aus öffentlichen Quellen so sortiert, dass Sie die Gemeinde Radstadt in Salzburg betreffen. Die Gemeinde liegt übrigens im Pongau (Bezirk). Oben einige Schlagzeilen und unten dann die vollständigen Artikel.
Die Bezirkshauptstadt im Pongau ist die Stadt St. Johann. Sie bildet das kutlurelle und wirtschaftliche Zentrum im Bezirk und ist auch gleichzeitig die Namensgeberin für die offizielle Bezeichnung des Bezirkes. Dass sich hier in St. Johann viel abspielt, ist naheliegend - daher ist unsere Nachrichten-Sammlung auch hier umfangreicher als in kleineren Gemeinden.
Aus der Gemeinde St. Martin / Tennengebirge haben wir hier Chronik-Nachrichten zusammengestellt. Die Nachrichten sind aus öffentlichen Quellen so sortiert, dass Sie die Gemeinde St. Martin / Tennengebirge in Salzburg betreffen. Die Gemeinde liegt übrigens im Pongau (Bezirk). Oben einige Schlagzeilen und unten dann die vollständigen Artikel.
Eine Flächengemeinde wie St. Veit im Pongau hat alleine schon wegen der Verkehrwege viele Schlagzeilen. Die Gemeinde, die eine Größe von knapp 57 Quadratkilometern erreicht, ist auch bei der Bevölkerungszahl im Pongau im Mittelmaß. St. Veit befindet sich am oberen Ausgang des Gasteinertales.
Zu den Mittelgroßen Gemeinden im Pongau gehört Schwarzach, aber das gilt nur für die Einwohnerzahl. Denn tatsächlich, wenn's um Größe geht, ist Schwarzach mit den 3,20 Quadratkilometern nicht nur die kleinste Gemeinde im Pongau, sondern die kleinste Gemeinde im ganzen Bundesland. Die Einwohnerdichte in Schwarzach ist dementsprechend hoch, zwar kommt sie an die Stadt Salzburg nicht heran, aber ansonsten steht man eben sehr weit vorne.
Eine kleine Gemeinde (weniger als 500 Menschen) wie Untertauern kommt vor allem als Tourismusgemeinde immer wieder in die Schlagzeilen, wenn es um Skiunfälle im lebhaften Wintertourismus in der Region geht. Untertauern gehört zu den Ski-Regionen im Land Salzburg, die besonders im Winter eben stark frequentiert werden. Ansonsten ist die Gemeinde eher ein ruhiges Plätzchen.
Die Gemeinde Wagrain liegt im Salzburger Bezirk Pongau - Wagrain ist auch ein Mekka der Skifahrerinnen und Skifahrer, es gehört zu den bedeutendsten Skigebieten im Land. Die Neuigkeiten, die wir hier zusammenstellen sind im Wesentlichen aus dem Polizei-Pressedienst der Landespolizei-Direktion zusammengestellt. Dort kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher bilden wir hier auf salzburgspotters.at ein Archiv für diese Neuigkeiten auch aus Wagrain.
Im Bezirk Pongau (St. Johann) liegt die Gemeinde Werfen am nördlichen Ende des Bezirkes. Mit über 3.000 Menschen gehört sie im Bezirk zu den eher mittelgroßen Gemeinden, die Fläche von 154 Quadratkilometern ist dagegen über dem Durchschnitt. Werfen, nicht zu verwechseln mit der Nachbargemeinde Werfenweng, grenzt übrigens im Nord-Westen an die Bundesrepublik Deutschland und bildet damit bereits auch die vollständige internationale Grenze des Pongau.
Von links nach rechts gesehen besteht der Pongau im Norden aus den Gemeinden mit ähnlichem Namen. Werfen, Pfarrwerfen und dann kommt schon Werfenweng. Die Gemeinde mit einer Fläche von ca. 45 Quadratkilometern hat etwas mehr als 1.000 Menschen. "Werfen", als Namensteil dürfte übrigens aus dem Keltischen oder Mittelhochdeutschen stammen. Es steht für "Wirbel, Strudel" und bezieht sich wohl auf das ganze Tal mit den drei Gemeinden.
Bezogen auf die Gemeinden ist die Gemeinde Salzburg Stadt natürlich mit den meisten Nachrichten versehen, denn die Landeshauptstadt ist mit den rund 150.000 Menschen auch die mit Abstand größte Einzelgemeinde in Salzburg und bildet für sich selbst einen eigenen Bezirk Salzburg Stadt. Hier die Chronik-Nachrichten aus Salzburg Stadt für Sie.
Bezogen auf die Gemeinden ist die Gemeinde Salzburg Stadt natürlich mit den meisten Nachrichten versehen, denn die Landeshauptstadt ist mit den rund 150.000 Menschen auch die mit Abstand größte Einzelgemeinde in Salzburg und bildet für sich selbst einen eigenen Bezirk Salzburg Stadt. Hier die Chronik-Nachrichten aus Salzburg Stadt für Sie.
Bezogen auf die Gemeinden ist die Gemeinde Salzburg Stadt natürlich mit den meisten Nachrichten versehen, denn die Landeshauptstadt ist mit den rund 150.000 Menschen auch die mit Abstand größte Einzelgemeinde in Salzburg und bildet für sich selbst einen eigenen Bezirk Salzburg Stadt. Hier die Chronik-Nachrichten aus Salzburg Stadt für Sie.
Bezogen auf die Gemeinden ist die Gemeinde Salzburg Stadt natürlich mit den meisten Nachrichten versehen, denn die Landeshauptstadt ist mit den rund 150.000 Menschen auch die mit Abstand größte Einzelgemeinde in Salzburg und bildet für sich selbst einen eigenen Bezirk Salzburg Stadt. Hier die Chronik-Nachrichten aus Salzburg Stadt für Sie.
Bezogen auf die Gemeinden ist die Gemeinde Salzburg Stadt natürlich mit den meisten Nachrichten versehen, denn die Landeshauptstadt ist mit den rund 150.000 Menschen auch die mit Abstand größte Einzelgemeinde in Salzburg und bildet für sich selbst einen eigenen Bezirk Salzburg Stadt. Hier die Chronik-Nachrichten aus Salzburg Stadt für Sie.
Die überregionalen Nachrichten aus dem Bezirk Tennengau haben wir hier zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass wir hier nicht die spezifischen Gemeinde-Nachrichten haben, sondern lediglich alle Nachrichten, die nicht einer Gemeinde im Bezirk Hallein zugeordnet sind.
Im östlichen Tennengau liegt die Gemeinde Abtenau. Sie hat knapp 6.000 Menschen als Bevölkerung und eine relativ große Fläche von 186,95 Quadratkilometern. Was die Polizei aus dieser Gemeinde zu berichten hat, finden Sie hier.
Im Herzen des Landes Salzburg liegt der Tennengau, der Bezirk, der offiziell "Hallein" nach der Bezirkshauptstadt heißt. Der Tennengau ist quasi der Übergang vom Alpenvorland auf die Hochgebirgsregion in Salbzurg. Adnet ist eine langgezogene Gemeinde, die sich im Norden des Tennengau befindet und etwas mehr als 3.500 Menschen Bevölkerung hat. Seit den 1960er-Jahren hat sich die Bevölkerung in Adnet übrigens verdoppelt.
Im Südosten des Tennengau liegt die kleine Gemeinde Annaberg-Lungötz, etwas mehr als 2000 Menschen leben in der Gemeinde auf einer Fläche von 61,04 Quadratkilometern. Annaberg-Lungötz hat natürlich auch Chronik-Vorfälle, was die Polizei aus Annaberg-Lungötz zu berichten hat, ist hier zu finden.
Mitten im Tennengau, Bezirk Hallein, liegt die Gemeinde Bad Vigaun, die aus den vier Ortschaften Rengerberg, Riedl, St. Margarethen und Vigaun besteht. Bad Vigaun ist mit etwa 2.000 Menschen Bevölkerung eine relativ kleine Gemeinde im Tennengau, sie hat aber auch nur 17,55 Quadratkilometer. Zu den Sehenswürdigkeiten sind neben der Pfarrkirche und dem Bruderloch (christliche Kultstätte) auch das Naturbad Taugl. Hier die Nachrichten aus Bad Vigaun im Tennengau.
Südlich der Bezirkshauptstadt liegt die Gemeinde Golling, genauer gesagt Golling an der Salzach (es gibt aber ohnehin nur ein Golling in Salzburg). Die Gemeinde liegt im Südwesten des Tennengau und grenzt westlich an Deutschland sowie südlich an den Pongau. Etwas mehr als 4.000 Menschen leben in Golling, daher sind auch aus Golling an der Salzach natürlich immer wieder Nachrichten zu recherchieren. Wir haben hier die Nachrichten aus Golling für unsere Leserinnen und Leser.
Die Gemeinde Hallein ist die Bezirkshauptstadt und liegt im Salzburger Bezirk Tennengau (offizieller Name ist auch "Hallein", das KFZ-Kennzeichen im Bezirk ist "HA") weitgehend in der Mitte des Bundeslandes Salzburg. Die Neuigkeiten, die wir hier zusammenstellen sind im Wesentlichen aus dem Polizei-Pressedienst der Landespolizei-Direktion zusammengestellt. Dort kann man leider immer nur wenige Tage zurückblättern, daher bilden wir hier auf salzburgspotters.at ein Archiv für diese Neuigkeiten auch aus Hallein.
Die Gemeinde Kuchl liegt im Tennengau, also im Salzburger Bezirk "Hallein". Dieser Bezirk grenzt südlich an den Flachgau an und bildet quasi die Mitte des Bundeslandes. Neuigkeiten aus der Gemeinde Kuchl, die wir hier zusammengestellt haben, stammen zumeist aus den offiziellen Quellen der Behörden. Da diese Nachrichten aus Kuchl dort nicht immer verfügbar bleiben, sammeln wir sie hier an einem zentralen Ort für alle, die Nachrichten aus Kuchl lesen möchten.
Die Gemeinde Oberalm ist eine dicht besiedelte Region, denn die Gemeinde ist die kleinste Gemeinde - von der Fläche her - im Tennengau, mit etwa 4.500 Menschen Bevölkerung aber zählt Oberalm zu den mittelgroßen Gemeinden. Seit den 1950er-Jahren hat Oberalm einen bemerkenswerten Zuwachs bei der Bevölkerung gehabt. Der Tennengau, der Bezirk in dem sich die Gemeinde Oberalm befindet, liegt in der Mitte von Salzburg. Hier die Nachrichten aus der Gemeinde Oberalm.
Weit im Norden des Tennengau liegt die Gemeinde Puch bei Hallein mit einer Fläche von etwas mehr als 21 Quadratkilometern. Dei Gemeinde hat über 4.500 Menschen Bevölkerung und gehört damit zu einer der größeren Wohngemeinden im Tennengau. 59 % der Gemeindefläche von Puch sind Wald, 26 % sind etwa landwirtschaftliche Nutzfläche. Im Nordosten von Puch liegt der Wiestalstausee, die Bevölkerung konzentriert sich in der Gemeinde Puch auf den Südwesten. Hier die Nachrichten aus Puch bei Hallein.
Zum Bezirk "Hallein", der im Land Salzburg unter den Salzburgerinnen und Salzburgerin einfach Tennengau genannt wird, gehört auch die Gemeinde St. Koloman. Die Gemeinde hat etwa 1.800 Menschen als Bevölkerungszahl und eine Fläche von knapp 56 Quadratkllometern. St. Koloman liegt südöstlich der Bezirkshauptstadt Hallein, bekannt ist in St. Koloman vor allem die Wilhelmskapelle und auch das Fresko von Wilhelm Kaufmann an der Volksschule. Eine typische Wohngemeinde ist St. Koloman außerdem, drei viertel der Menschen pendeln zur Arbeit aus der Gemeinde aus.
Die Gemeinde Scheffau liegt, wie der ergänzende Name schon sagt, am Tennengebirge. Die Fläche der Gemeinde ist östlich von Golling und damit südöstlich von der Bezirkshauptstadt Hallein zu finden. Rund 1400 Menschen leben in Scheffau auf einer Fläche von knapp 70 Quadratkilometern, die Gemeinde ist daher darauf gerechnet dünner besiedelt. Scheffau besteht aus vier Ortsteilen (Scheffau, Voregg, Wallingwinkl und Weitenau). Der Ortskern von Scheffau ist in einem schönen Tal eingebettet, das nach Osten hinaus dann weiter zur Lammerklamm führt, einer berühmten Klamm, die auch von wanderndem Publikum gerne besucht wird und zu den Natur-Ausflugszielen in Salzburg gehört.
Wenn es um Online-Werbung in diesem Themengebiet geht, dann sind wir gerne Ihr Partner. Bei uns gibt es die Möglichkeit entweder bei unserer digitalen Plakatwand zu werben, Promotion-Content in Form von sogenannten "gesponserten Posts" online zu bringen oder klassisch Banner-Werbeflächen zu kaufen. Zwei Flächen sind auf unseren Seiten immer für die digitale Plakatwand pro Sprache vorgesehen - mehr Online-Werbung wird hier nicht geboten.
Diese Webseite wird mit Werbung finanziert, daher gibt es keine Möglichkeit die dafür eingesetzten Scripts abzulehnen außer die Seite nicht zu besuchen.
Auf unserer Sitemap (Inhaltsverzeichnis) zeigen wir alle verfügbaren Webseiten an, die auf diesem Portal zu finden sind. Die Webseiten sind nach einem alphabetischen Muster geordnet. Klicken Sie unten in der Liste einfach auf die jeweiligen Links in der Aufzählung.
Eine Sammlung von Fakten und Tatsachen sowie Daten über eines der kleineren Bundesländer in Österreich, nämlich Salzburg, haben wir hier bei den SalzburgSpotters zusammengetragen. Einige unserer Statistiken und Daten müssen wir jährlich ergänzen und erweitern - hier schon mal eine Fakten-Auswahl über Salzburg.
Tatsächlich, es liegt in Salzburg, das älteste Restaurant in Europa. Genauer gesagt liegt es in der Stadt Salzburg und es ist schon über 1.200 Jahre in Betrieb. Vielleicht ist es sogar das älteste Restaurant der Welt, das noch in Betrieb ist - denn sogar dafür gibt es eigene Listen. Was macht das Restaurant, in dem seit dem Jahr 803 nach Christi Geburt Speisen serviert werden, aus?
Oft gesucht wird auch die Kriminalitäts-Statistik in Salzburg, wir haben die wichtigsten Daten hier auf dieser Seite für unsere Leserinnen und Leser zusammengestellt und das auch über mehrere Jahre hinweg. Wir gliedern die Statistik so, wie Sie auch von der Polizei und den Justizbehörden offiziell zur Verfügung gestellt wird.
Wir haben neben der aktuellsten Statistik, die wir auftreiben konnten, auch ein paar ältere Statistiken durchsucht und sind fündig geworden - beim Thema Kriminalität können wir zumindest seit dem Jahr 2014 entsprechende Daten liefern. Here you go!
Das gesamte Thema Mobilität in Salzburg wird immer wieder - vor allem in der Stadt Salzburg - von Verkehrsstaus und stockenden Blechlawinen geprägt. Mobilität ist aber ein viel breiteres Feld, das wir hier auch stärker beleuchten wollen als nur auf die Autos zu blicken.
Wo in Salzburg billig / günstig Benzin getankt werden kann und was man tun kann um überhaupt die Kosten für das Tanken und den Sprit zu reduzieren. Die Spritpreise in Salzburg sind übrigens im österreichweiten Vergleich nicht am oberen Ende zu finden, sondern eher im Mittelmaß. Wo findet man nun günstlige Tankstellen in Salzburg?
Die günstigsten Tankstellen im Bezirk "Salzburg-Umgebung", in Salzburg aber eher einfach Flachgau genannt zeigen wir hier und zwar für Benzin bzw. Super-Benzin. Im Gegensatz zur Stadt Salzburg ist in einem Flächenbezirk wie im Flachgau natürlich die Herangehensweise zu diesem Thema anders. Auch ein paar Besonderheiten zum Bezirk Flachgau haben wir noch hier erklärt.
Die günstigsten Tankstellen im Bezirk "Tamsweg", in Salzburg aber eher einfach Lungau genannt zeigen wir hier und zwar für Benzin bzw. Super-Benzin. Im Gegensatz zur Stadt Salzburg ist in einem Flächenbezirk wie im Lungau natürlich die Herangehensweise zu diesem Thema anders.
Die günstigsten Tankstellen im Bezirk "Zell am See", in Salzburg aber eher einfach Pinzgau genannt zeigen wir hier und zwar für Benzin bzw. Super-Benzin. Im Gegensatz zur Stadt Salzburg ist in einem Flächenbezirk wie im Pinzgau natürlich die Herangehensweise zu diesem Thema anders.
Die günstigsten Tankstellen im Bezirk "St. Johann", in Salzburg aber eher einfach Pongau genannt zeigen wir hier und zwar für Benzin bzw. Super-Benzin. Im Gegensatz zur Stadt Salzburg ist in einem Flächenbezirk wie im Pongau natürlich die Herangehensweise zu diesem Thema anders.
Wir zeigen hier in einer Liste die jetzt gerade (wird laufend aktualisiert) die günstigsten Tankstellen im Bezirk Salzburg Stadt sind. Wir haben diese Auswertung sowohl für Diesel-Kraftstoff als auch für Benzin (Super) vorgenommen und holen uns ständig die neue Daten. Auf dieser Seite geht es um Super-Benzin.
Die günstigsten Tankstellen im Bezirk "Hallein", in Salzburg aber eher einfach Tennengau genannt zeigen wir hier und zwar für Benzin bzw. Super-Benzin. Im Gegensatz zur Stadt Salzburg ist in einem Flächenbezirk wie im Tennengau natürlich die Herangehensweise zu diesem Thema anders. Auch ein paar Besonderheiten zum Bezirk Tennengau haben wir noch hier erklärt.
Wo in Salzburg billig / günstig Diesel getankt werden kann und was man tun kann um überhaupt die Kosten für das Tanken und den Sprit zu reduzieren. Die Spritpreise in Salzburg sind übrigens im österreichweiten Vergleich nicht am oberen Ende zu finden, sondern eher im Mittelmaß. Wo findet man nun günstlige Tankstellen in Salzburg?
Tankstellen mit günstigen und billigen Preisen für den Diesel-Treibstoff finden Sie hier in der Stadt Salzburg. Wir zeigen immer Tankstellen, die auch aktuell - also jetzt, während diese Seite geöffnet wurde - auch offen haben. Dieses Services ist also dann sinnvoll, wenn Sie jetzt Diesel tanken wollen.
Startseite Inhaltsverzeichnis
Fehler gefunden?
Wir freuen uns über Ihren Input, bitte teilen Sie uns mit, was auf dieser Seite falsch ist, damit wir es schnell korrigieren können, es ist dabei egal ob Sie einen relevanten Rechtschreibfehler gefunden haben, oder beispielsweise einfach Daten oder Angaben nicht mehr aktuell sind. Wir freuen uns immer auf Ihre Anregung. Nutzen Sie diesen Link hier: Fehler melden!